Spätestens seit dem Aufstieg in die GFL2 greifen die Krefeld Ravens im Recruiting gern ins oberste Regal. Zwei Defense-Liner aus Division-1-Colleges, Spieler mit GFL-Erfahrung, Junioren-Nationalspieler und Topakteure von Konkurrenten kamen in diesem Jahr in die Grotenburg. Jetzt folgt, wenn auch an der Sideline, noch einmal ein echter Hochkaräter: Kalon Beverly wechselt in die Grotenburg und wird künftig als Coach für die Defense Backs der Ravens mit verantwortlich sein. Der am 12. Dezember 1997 in New Orleans, USA, geborene und damit gerade jüngst 27 Jahre alt gewordene (herzlichen Glückwunsch nachträglich!) neue Trainer für das Backfield ist ein Mann, der als Spieler alles erlebt hat. Der US-Boy spielte noch in der Saison 2022 für die Cologne Centurions in der European League of Football (ELF), der stärksten Liga der Welt außerhalb der USA. Zuvor war er 2020 für die Ottawa Redbacks in der Canadian Football League (CFL) aktiv. Sein größter Erfolg war die Teilnahme am Camp der Buffalo Bills, eines der Topteams in der National Football League (NFL). Zwar schaffte er es am Ende nicht ganz in den Kader, bewies damit aber, zur absoluten Weltspitze zu zählen. In Köln verbuchte er in zwölf Spielen 42 Tackles (22 Solo), zwei Interceptions und 13 abgewehrte Pässe. Damit etablierte er sich als Topverteidiger in der Liga. Diese Klasse soll er nun den vielen jungen Passverteidigern in Krefeld mit vermitteln.
„Mit seiner Erfahrung, seinem Footballwissen, bekommen wir einen absoluten Top-Coach in unser Team von Kai Schreckenberg. Er hat nicht nur das erwähnte enorme Fachwissen, sondern auch die richtige Einstellung, unser junges Team zu erreichen. Das war in den Gesprächen deutlich zu spüren. Von Vorteil für uns ist, dass er in Köln lebt und mit seiner Familie dort seinen Lebensmittelpunkt hat. Damit müssen wir nicht erst einfliegen und er steht uns auch außerhalb der Saison zur Verfügung“, freut sich Ravens-Macher Dino Volpe über die vom Namen her wohl größte Verpflichtung vor der laufenden Saison, wenn sie auch nicht unmittelbar das spielende Personal betrifft.
Der neueste Coach selbst stellt die starke Organisation der Ravens heraus. „Es ist ein exzellentes Programm, das beispielhaft dafür ist, wie man Europa und Deutschland ein Footballteam aufzieht. Alles ist sehr professionell und die Atmosphäre ist überragend. Das hat mich überzeugt“, sagt er zur Motivation, nach Krefeld zu wechseln. Zu seinen Zielen sagt er: „Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, American Football in Deutschland bekannter und noch beliebter zu machen. Außerdem möchte ich einfach zum Prestige dieses tollen, jungen Clubs beitragen.“ Auf die Fans freut er sich bereits. „Kommt weiter zu unseren Spielen und unterstützt uns – und dann genießt die Show“, ruft er ihnen zu.
Die Ravens bekommen mit ihm noch einmal eine deutliche Aufwertung an der Sideline und die Erfahrung aus dem allerhöchsten Niveau, das auf der Welt gespielt wird. Das junge Team dürfte durch ihn noch einmal stärker werden – und das Defense Backfield die Dominanz, die es im vergangenen Spieljahr ausstrahlte, auch eine Liga höher beibehalten können.