Freunde des Krefelder Sports erinnern sich an eine Aussage des ehemaligen KEV-Vorsitzenden Uli Urban, der im Sommer 1991 Neuzugang Marek Stebnicki, kurz vor der Saison verpflichtet, als „Sahneteilchen“ bezeichnet. Eine ganz ähnliche Formulierung wählt nun Ravens-Sportleiter Dino Volpe in der Beschreibung seines jüngsten Signings Cemil Konak. „Er ist ein Sahnestück, das wir hier kurz vor der Saison verpflichten können und das unsere D-Line in der Breite und vorallem in der Spitze verstärkt, Kocak wird einen riesen Impact haben“ sagt der Ravens-Macher.
Das zeigt nicht nur seine Vita, sondern schon seine Erscheinung: Mit 1,94 Metern Größe und beeindruckenden 170 Kilogramm Gewicht wirft der D-Liner, der auch als Offensive Guard spielen kann, einen mächtigen Schatten, der sich so manchem gegnerischen Quarterback bedrohlich nähern könnte. Dabei bringt der Passrusher auch eine Vita mit, die zu beeindrucken vermag. Er fing im Jahr 2017 in der U19 der Dortmund Giants mit dem Football an und wechselte im Jahr 2018 zu den Cologne Crocodiles, die damals ein Spitzenteam in der GFL waren. Drei Jahre lief er für die Kölner, im kommenden Jahr auch Ligarivale der Ravens in der Regionalliga, auf, um sich im Jahr 2022 auf seine College-Karriere vorzubereiten. Im folgenden Sommer war er dann auf dem Zettel von Top-Teams in der ELF. Niemand geringerer als der spätere souveräne Meister Rhein Fire wollte den jungen Defensivspieler in die wohl stärkste Liga der Welt außerhalb Nordamerikas holen. Doch Cemil hatte andere Pläne: Er ging nach Nordamerika und spielte ein Jahr für die Widener University aus Chester, Pennsylvania. Diese Reise trat er gemeinsam mit Jakob Bojko an, der im kommenden Jahr als desiginierter Topreceiver ebenfalls nach Krefeld wechselt. Gemeinsam spielten sie damit in der NCAA Div. 3 und bringen so Erfahrungen aus einer Liga nach Krefeld, die noch etwas stärker sein dürfte als die ELF.
„Über Jakob kam dann auch der Kontakt zustande. Cemil hat sich bereit erklärt, mal bei uns beim Training vorbeizukommen. Wir konnten ihn dann relativ schnell von unseren professionellen Strukturen überzeugen. Man sieht schon an den Maßen, dass er ein prototypischer D-Liner ist, der noch einmal richtig Impact in unserer D-Line bringt. Wir haben dieses Jahr schon sehr viel Power in der D-Line, wollten diese Qualität aber noch einmal erhöhen und da bringt Cemil genau das mit, was ich noch gesucht habe. Wir hatten von Anfang an eine sehr gute Connection. Cemil ist nicht nur ein starker Sportler, sondern auch ein richtig guter Typ“, freut sich Volpe auf den neuen D-Liner.
Der gibt die Komplimente durchaus zurück. „Ich bin fest überzeugt, dass das Team, das Programm und der Coaching-Staff zum Besten gehören, was es in der Region gibt. Ich hoffe, mit meiner Erfahrung und meinen Fähigkeiten hier meinen Teil zum Erfolg beitragen zu können“, sagt er auf die Frage, warum er sich trotz anderer Angebote für die Ravens entschieden habe. Sein Ziel sei die Meisterschaft. „Aber in erster Linie will ich mich mit dem Team weiterentwickeln und meine gesamtes Potenzial ausschöpfen“, sagt er.
Cemil wird sicher alles dafür tun, diese Vorschusslorbeeren auch zu rechtfertigen und den ein oder anderen Quarterback unter seinen 170 Kilogramm zu begraben. Ob 3er oder 4er-Front: Die Ravens-D-Line dürfte spätestens jetzt für alle Situationen bestens aufgestellt sein.